Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Informationen am Mittag

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Sr. Aurelia Spendel, Augsburg Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 250 Jahren: Katharina die Große lässt Bauernführer Pugatschow hinrichten

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Deutschlandfunk Spezial Corona - Wie die Pandemie noch in uns steckt Nicht nur Long-Covid: Langzeitfolgen von Virusinfektionen Gast: Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Leiterin der Immundefekt-Ambulanz, Charité Berlin Am Mikrofon: Lennart Pyritz Gast: Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Leiterin Immundefekt-Ambulanz der Charité Universitätsmedizin Berlin Reportage: "Ich bin eigentlich nie mehr richtig gesund geworden" Bericht einer Post-Covid-Betroffenen

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
-Gespräch: Wie weit noch bis zu einer Impfung gegen das Epstein-Barr-Virus?

Prof. Dr. Wolfgang Hammerschmidt, Helmholtz Zentrum München und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung Aktuelle Informationen aus der Medizin: Elektronische Patientenakte: Wie funktioniert sie und welche Risiken gibt es? Kollegengespräch mit Lukas Kohlenbach Vorschlag für neue Definition und Diagnose von Übergewicht - ein sinnvoller Weg? Interview mit Prof. Dr. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Gerade diejenigen, die es früh in der Pandemie erwischt hat, werden sich deutlich erinnern: Eine SARS-CoV-2 Infektion kann den Körper stark belasten, auch wenn man keine Grunderkrankungen hat. Noch schlimmer, bei einer beträchtlichen Anzahl der Betroffenen verschwinden Abgeschlagenheit, körperliche und psychische Beschwerden nicht, wenn die akute Infektion vorbei ist und es einem eigentlich wieder gut gehen sollte. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht: Ein Virusinfektion ist nicht automatisch vorbei, wenn das Fieber weg ist. Viren können das Immunsystem langfristig verändern und manchmal äußert sich das auch in körperlichen Symptomen. Was wissen wir mittlerweile über die Ursachen von Long- und Post-Covid? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und inwieweit haben wir durch Corona auch etwas über die Langzeitfolgen anderer Viren, wie Epstein-Barr, HIV, Masern und Influenza gelernt?

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin Deutschlandfunk Spezial Corona - Wie die Pandemie noch in uns steckt Arbeit mit Maske (2/5) Die Regeln zum Tragen einer Maske sorgten überall im Land für Diskussionen. Wie wurden die unterschiedlichen politischen Entscheidungen dazu in Schulen, Hochschulen oder im Job umgesetzt? Welche Folgen hatte die Maskenpflicht in der Schule etwa für die Kinder? Und wie wird der künftige Umgang mit solchen Schutzmaßnahmen aussehen?

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Deutschlandfunk Spezial Corona - Wie die Pandemie noch in uns steckt Analyse kritischer Entscheidungen: Maskenpflicht bundesweit - wirksamer Schutz? (2/5)

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Feature

Also muss ich überleben! Savita Wagners ukrainisches Fronttagebuch Von Manfred Bonson Regie: Matthias Kapohl Deutschlandfunk 2025 Sie will nicht nur zusehen: Als der Krieg ausbricht, geht Savita Wagner in die Ukraine, um zu helfen. Sie rettet als Sanitäterin an der Front viele Verwundete. Bis sie von einem Granatsplitter tödlich getroffen wird. Was bringt eine junge, glücklich verheiratete Deutsche dazu, an einem fremden Krieg teilzunehmen? Und wie erträgt man das tägliche Grauen im Schützengraben? Diana Savita Wagner schreibt fast zwei Jahre lang ein bewegendes Tagebuch direkt von der Front in der Ukraine. Sie notiert ihre Aufzeichnungen als Blog im Internet, und schreibt ihre "Briefe von der Front" im Schützengraben, im Erdbunker, unter ständiger Bedrohung. Sie beschreibt ihre Gefühle, schildert, wie sie den Kampf erlebt, und warum sie ihr Leben riskiert. Wenn der Krieg vorbei ist, werden wir noch 50 Hochzeits-Jahrestage in Frieden und Freiheit verleben, schreibt sie an ihren Mann. "Also muss ich überleben!" Also muss ich überleben!

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Der Fall Maurizius (3/4) Von Jakob Wassermann Bearbeitung: Palma Regie: Ulrich Lauterbach Mit: Gert Westphal, Willy Trenk-Trebitsch, Hermann Menschell, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Paul Hoffmann, Hans-Joachim Horn, Mathilde Einzig, Hans Caninenberg HR 1960 Länge: 44'16 (Teil 4 am 28.1.2025) Der wegen Mordes zum Tode verurteilte Rechtsanwalt Karl Hau wird begnadigt und 1924 aus der Haft entlassen. Bald danach begeht er Selbstmord. Dieser authentische Kriminalfall hat Jakob Wassermann zu seinem berühmten Roman inspiriert. Der Roman beleuchtet die ambivalenten Facetten von Gerechtigkeit: Auf der einen Seite steht die Notwendigkeit eines Justizsystems, das Ordnung und Sicherheit garantiert, auf der anderen Seite die Gewissheit, dass dabei Fehlurteile unvermeidlich sind. Gerechtigkeit kann niemals vollständig hergestellt werden, wenn einmal Unrecht geschehen ist. Lässt sich Gerechtigkeit überhaupt in einer Welt erreichen, die von menschlichen Schwächen und Fehlern geprägt ist? Wassermann plädiert für eine humanere Justiz, die die individuellen Umstände und die vielschichtige Natur des Menschen berücksichtigt, anstatt starr an abstrakten Prinzipien festzuhalten. Die Suche nach Gerechtigkeit wird als ein komplexer und sensibler Prozess dargestellt, der sowohl die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen als auch die gesellschaftlichen Strukturen kritisch hinterfragt.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Wohltemperiertes Potpourri Evi Filippou Robert Lucaciu Evi Filippou - Vibrafon Robert Lucaciu - Bass Aufnahme vom 21.1.2024 beim Sparks Visions Festival Regensburg Am Mikrofon: Thomas Loewner Einer der Höhepunkte des noch jungen Sparks Visions Festivals fand am letzten Tag der letztjährigen, zweiten Ausgabe statt: Das Duo Evi Filippou und Robert Lucaciu eroberte das Publikum mit seiner quicklebendigen und sinnlichen Musik im Sturm. Das Konzert startete unter holprigen Bedingungen: In der Regensburger Innenstadt hatten sich Tausende Menschen zu einer Demonstration gegen Rechts versammelt, sodass selbst Fußgänger kaum durch die Menschenmassen kamen. Der Saal des Theaters füllte sich deshalb erst sehr spät und zu Beginn des Konzerts lag noch eine gewisse Anspannung in der Luft. Doch die löste sich schon kurz nach den ersten Klängen von Evi Filippou und Robert Lucaciu. Mit ihrer Spielfreude und einem Repertoire, das sich zwischen Balkantradition und zeitgenössischer Improvisation bewegte, zauberten sie dem Publikum ein Lächeln ins Gesicht.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Archive als Widerstand Aktuelle Überlegungen zum Dokumentieren des Zeitgenössischen Von Sophie Emilie Beha In zeitgenössischen Musikszenen wächst heute neues und divergentes Bewusstsein in Bezug auf das Speichern der eigenen Arbeit. Längst geht es nicht mehr nur um Tonträger und Partituren, vielmehr steht die Frage nach dem Dokumentieren gesellschaftlicher Wirklichkeiten, in denen sich Schaffensprozesse und Aufführungen ereignen und Gefühle wie Erfahrungen auslösen im Fokus. Birgt das Archivieren dann folglich Elemente von Widerständigkeit - beispielsweise, wenn das Archivgut Querstände zu herrschenden Narrativen oder Institutionen ausdrückt? Etwa, indem es Marginalisiertes artikuliert, eigene Ansprüche artikuliert oder nach Räumen verlangt, in denen alles gehört und diskutiert werden kann? Autorin Sophie Emilie Beha sprach mit der Klangforscherin Salomé Voegelin, der Kuratorin Agustina Andreoletti und den Komponisten meLê yamomo und Yair Klartag.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Aglaia Dane

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr